Nordpersische Leoparden im Allwetterzoo Münster
Aktuell (Stand:2025) leben die Katzen "Bara" und "Nahla" mit ihrem Nachwuchs im Allwetterzoo in Münster.

Die Nordpersische Leopardin "Bara" wurde am Juni 2007 im Zoo Budapest geboren.
2011 hatte "Bara" Nachwuchs aus der Anpaarung mit dem Leopardenkater "Jahrom", der auch in Münster lebte. Das waren die "Charlene" und "Albert". Der kleine Kater kam damals leider ums Leben, als er aus dem Käfig krabbelte und in das Gehege seines Vaters gelangte, der ihn dann tötete. "Charlene" verblieb noch bis 2013 in Münster.
2013 mussten schließlich alle Leoparden Münster für den geplanten Umbau des Geheges verlassen. "Bara" kehrte im September 2017 aus dem Zoo Chemnitz zurück nach Münster, wo sie während der Umbauarbeiten des Leopardengeheges untergebracht war.
"Bara" musste wegen einer medizinische Indikation kastriert werden und kann nicht mehr für Nachwuchs sorgen.

Die Nordpersische Leopardin "Nahla" wurde am 23.August 2020 im Zoo Plock in Polen geboren und kam 2023 in den Allwetterzoo Münster. Am 03.Juli brachte sie durch eine künstliche Besamung ein Jungtier zur Welt.
Leopardennachwuchs im Allwetterzoo Münster 2025
Zwei Katzen und kein Kater vor Ort!
Das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EAZA) hat diese Entscheidung getroffen. Dennoch sollte die Nachzucht dieser seltenen Katzen durch eine künstliche Befruchtung versucht werden. Die Reproduktionsmedizin bei Wildkatzen/Leoparden ist sehr kompliziert und Bedarf viel Fachkompetenz. Bei Katzen wird der Eisprung normalerweise durch den Deckakt ausgelöst. Da es nicht zu einem Deckakt kommt wird der Eisprung durch Hormongaben ausgelöst.

Am 03. Juli 2025 hat Nordpersische Leopardin "Nahla" ein Jungtier geboren.

Es ist ein Weibchen!
Nach meinen Recherchen ist der Vater (durch künstliche Besamung), der Leopardenkater "Grom" ("auf russisch "Donner"), der im Kölner Zoo lebt. "Grom" kam 2022 aus dem Parc-des-Felins in Frankreich nach Köln.
"Grom"s Gene sind für das EEP zur Erhaltung der persischen Leoparden deshalb so interessant und besonders wertvoll, da er von Eltern stammt, die in Russland (Sotchi) lebten und er wurde 2013 in Sotchi geboren. Diese Zuchtlinie ist in europäischen Zoos nur sehr gering vertreten.
Im August 2015 kam "Grom" im Austausch mit einem anderen Leoparden, der in Sotchi ausgewildert wurde, nach Frankreich. In Russland war er sehr bekannt, da er mit dem russischen Präsidenten, der damals die Erhaltungszuchtprogramme unterstützte, abgebildet wurde. Eine Kooperation mit Russland findet derzeit nicht mehr statt.
September 2025
August 2025
Der Nachwuchs ist derzeit noch recht selten und nur sehr kurz oder sehr versteckt zu sehen. Das Fotografieren gestaltet sich aufgrund der Gehegegegebenheiten als ziemlich kniffelig. Dennoch folgend ein paar Impressionen.
2025
Leopardennachwuchs im Allwetterzoo Münster 2011
Im Jahr 2011 hatte "Bara" Nachwuchs aus der Anpaarung mit dem Leopardenkater "Jahrom", der auch in Münster lebte. Das waren die "Charlene" und "Albert". Der kleine Kater kam damals leider ums Leben, als er aus dem Käfig krabbelte und in das Gehege seines Vaters gelangte, der ihn dann tötete. "Charlene" verblieb noch bis ins Jahr 2013 in Münster.